DNS-Security Software

NIPCON bietet IT Security mit "Made in Austria" an.
CLOSING THE GAP BETWEEN 0-DAYS AND SIGNATURES POWERED BY BLUE SHIELD UMBRELLA
BLUE SHIELD UMBRELLA
• ist ein cloudbasiertes System aus Österreich
• Einziger auf KI-basierter Whitelist/Allowlist Filter am Markt
• DNS-Filtering bereits vor Eindringen in das Netzwerk
• Clients für alle mobilen Plattformen
• Ausschließlich Blockaden werden protokolliert und für 30 Tage im Dashboard sichtbar gemacht
• Zero Day Prevention
• Vorausschauender und selbstlernender Schutz gegen neue Bedrohungen
• Keine Signaturen oder Blacklists/ Denylists
• Alle Prüfungen erfolgen in Echtzeit
• 100% DSGVO-konform
DIE TECHNIK DAHINTER
Eigene Spiegelung der Root-Server
Auf einer sogenannten „WhiteList/ AllowList“ Root-Nameserver-
Basis wird schon vorsortiert, bevor eine Domain in unser eigenes
DNS-System aufgenommen wird. Zu dieser Bewertung, ob eine
Domain auf der Blue Shield Umbrella Plattform aufgenommen und
laufend überwacht wird, kommen speziell entwickelte Algorithmen,
eigene Crawler und Künstliche Intelligenz auf Basis unserer eigenen
PassiveDNS/ IP Datenbasis, welche seit 2013 analysiert und stetig
mit weltweit öffentlichen Hybrid-Sandboxen erweitert wird.
Jeglicher Web Code wird auf schadhafte Software gescannt und
auch weiterführende Links werden geprüft, z.B. für CDN[AK1] , Fo-
rum Links usw. - dadurch setzen wir im Bereich ZeroDay Prävention
neue Maßstäbe.
Realtime Prevention
Dabei werden keine Ergebnisse gespeichert, sondern bei jedem
Aufruf in Echtzeit die Verbindungs- und Metadaten des Zieles ge-
prüft und mit Algorithmen unter Verwendung historischer Daten
bewertet, ob das aktuelle Verhalten gut oder schlecht ist.
Sollte sich eine Infrastruktur drastisch ändern, sodass die histori-
schen Daten nicht mehr zum aktuellen Verhalten passen, wird die
Domain bis zur neuen Erstellung eines aktualisierten Profils ge-
sperrt. Dieser Prozess passiert automatisiert im Hintergrund.
Code-Scans per KI im Hintergrund
Parallel laufen für die aufgerufenen Domains im Hintergrund Code
Scans auf Basis des neuen mathematischen Algorithmus inklusi-
ve der speziell entwickelten Sandbox, um auch neben den Ver-
bindungsdaten sofort zu erkennen, wenn sich ein Code bösartig
verändert. Diese Information wird laufend herangezogen um festzu-
stellen, ob die gewünschte Domain auf unseren Klonen der Root
Nameserver weiterhin anerkannt wird.
Unbekanntes wird blockiert
Webserver, Domains, IPs und Authoritative Server, welche der BSU
nicht kennt, werden zunächst blockiert und vom System automati-
siert im Hintergrund überprüft, bevor sie freigegeben werden.
Während dieser Zeit analysiert und lernt unser System über das
neue Ziel:
• Verbindungsverhalten
• Code Bewertung inkl. versteckter Unterverzeichnisse
• Jeglicher sonstige Traffic
• IP Reputation
• Alternative Nameserver Reputation
Zusätzlich kommt PassiveDNS/ IP Learning zum Einsatz
• Welche Domains/ IP‘s zeigen auf das Ziel, sind diese schon auf-
gefallen
• Owner der Domain inkl. seiner Historie
• Authoritative Nameserver
Laufende Bewertung & Überprüfung der Whitelist/ Allowlist
Nur wenn alle Kriterien positiv bewertet werden können, wird eine
Domain in die eigenen Root Nameserver aufgenommen und dann
zusätzlich durch Realtime Prevention und Code-Scans per KI über-
prüft.
Daten & Fakten
Aktuell blockieren wir alle Domains von mehr als 4000 Authoritative
Nameservern, Tendenz steigend.
Mehr als 200.000 neue Domains werden jeden Tag registriert –
davon werden mehr als 70% als gefährlich eingestuft und werden
somit auf unserer Plattform nicht aufgenommen.